Zahnprophylaxe

In unserer Ordination im Herzen von Wilten haben wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Prophylaxe gelegt. Durch systematisches, standardisiertes Vorgehen sind wir in der Lage, Erkrankungen des Mundraumes frühzeitig zu erkennen und schnell einzugreifen. Die Mundhygiene im Rahmen unseres Prophylaxeprogramms leistet dabei einen wesentlichen Beitrag, Erkrankungen gar nicht erst entstehen zu lassen.

Das Zahnprophylaxeprogramm im Mundhygienezentrum Innsbruck

Die Zahnprophylaxe wird gemeinhin als Mundhygiene beim Zahnarzt verallgemeinert. Dabei ist die Prophylaxe viel mehr, als das einfache Entfernen von Zahnstein. Bei der Zahnprophylaxe geht es darum, Erkrankungen des Mundraumes gar nicht erst entstehen zu lassen, bzw. frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen. In unserer Zahnarztpraxis in Innsbruck haben wir in Zusammenarbeit mit Zahnärzten, Prophylaxeassistenten und Dentalhygienikern ein Prophylaxekonzept erarbeitet. Dieses ist darauf ausgerichtet, Erkrankungen wie Karies und Parodontits in bereits in den frühesten Stadien zu erkennen und mit einfachen Mitteln gegenzusteuern, die vom Patienten oft selbst zu Hause durchgeführt werden können.

In diesem Zusammenhang spricht man auch von Individualprophylaxe, also der Kombination aus häuslicher Mundhygiene und vorbeugenden Maßnahmen in der Zahnarztpraxis, die zweimal im Jahr stattfinden sollten. Das Ziel der Individualprophylaxe: Gesunde Zähne, ein Leben lang!

Mundhygiene bei MeinZahnarzt in Innsbruck: Das Prophylaxeprogramm

Im Prophylaxeprogramm werden mehrere Phasen unterschieden, in denen wiederum bestimmte Schritte und Werkzeuge zum Einsatz kommen können. Je nach Situation und Patientenwünschen werden die Schritte bei jeder Sitzung entsprechend angepasst und variiert. Wenn Sie diesbezüglich spezielle Wünsche haben, sprechen Sie uns sehr gerne darauf an!

Befunderhebung, Diagnose und Demonstration: Die erste Phase der Mundhygiene beim Zahnarzt

Bei einem ersten Termin wird durch einfache und schnelle diagnostische Verfahren ein Grundstatus erfasst. Als Erstes wird eine Inspektion des Mundraumes vorgenommen. Dabei werden die Schleimhäute auf Verfärbungen, offene Stellen oder Erhebungen hin untersucht und die Zähne einem ersten Augenschein unterworfen. Es wird erhoben, an welchen Zähnen bereits restaurative Maßnahmen, wie Füllungen, Kronen oder Wurzelbehandlungen durchgeführt wurden, um eventuelle Stellen im Gebiss zu identifizieren, denen besondere Beachtung geschenkt werden sollte. Diese erste Erhebung wird in der Patientenkartei dokumentiert.

Durch Auftragen einer Farblösung kann die mikrobielle Plaque, also der Zahnbelag, sichtbar gemacht werden. Behandler und Patient können so jene Stellen im Mund identifizieren, die bei der häuslichen Mundhygiene nicht oder nur schwer durch Zahnbürste und Zahnseide erreicht wurden. Da genau dieser Zahnbelag für eine große Zahl an Erkrankungen des Mundraumes verantwortlich ist, wird darauf aufbauend die Zahnputztechnik des Patienten unter die Lupe genommen und eventuelle Verbesserungen vorgeschlagen und geübt. Dabei steht die korrekte Handhabung der Zahnbürste und Zahnseide im Fokus, sowie die individuell an die Patientensituation angepasste Putztechnik.

Um den Zustand des Zahnhalteapparats des Patienten beurteilen zu können, wird eine parodontale Grunduntersuchung vorgenommen. Dabei werden die Übergänge zwischen Zahn und Zahnfleisch mit einer stumpfen, runden Sonde abgetastet, um festzustellen, ob bzw. an welchen Stellen im Mund Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischtaschen oder andere Probleme bestehen, die auf eine Parodontitis hindeuten können. Der Patient wird über die Befunde aufgeklärt und der Behandlungsbedarf und die Möglichkeiten dazu besprochen.

Nach der Dokumentation der Ergebnisse ist die erste Phase des Prophylaxeprogramms in unserem Mundhygienezentrum Innsbruck beendet.

Zweite Phase: Reinigung und Politur

Im nächsten Schritt erfolgt die Reinigung des Mundraumes und insbesondere der Zähne. Ziel dieser Phase ist es, glatte, saubere Oberflächen im Mund zu erreichen, die vom Patienten zu Hause leichter selbst sauber zu halten sind. Zahnstein wird durch schonende Anwendung von Schall- und Ultraschallinstrumenten entfernt, sowie schwer zu erreichende Stellen mit Handinstrumenten nachbearbeitet.

Mithilfe einer von der Swiss Dental Academy entwickelten Methode lassen sich auf sehr schonende und vor allem schmerzfreie Weise, Verfärbungen entfernen und die Zahnoberflächen erscheinen wieder in ihrer natürlichen Farbe. Dazu werde mit einem Zerstäuber Wasser und Reinigungspartikel mit einem gerichteten Strahl auf die Zahnoberfläche appliziert, wodurch Verunreinigungen zuverlässig entfernt werden und die Zahnoberfläche glatt und rein zurücklässt.

Es folgt zum Schluss die Zahnzwischenraumreinigung mittels Zahnseide oder Bürstchen und die selektive Nachreinigung von Problemstellen wie Implantaten, Brücken oder überstehenden Restaurationen.

Kontrolle und Recall: Die dritte Phase der Zahnprophylaxe beim Zahnarzt

Nach Abschluss der zweiten Phase erfolgt erneut eine Inspektion des Mundraums. Probleme werden nach Hinzuziehen eines Zahnarztes besprochen und Behandlungsmöglichkeiten besprochen. Oftmals werden zur genaueren Erhebung der Situation auch Röntgenbilder angefertigt und in der gleichen Sitzung der Befund besprochen.

Mit Einverständnis des Patienten erhält er als besonderen Service in einem vorher festgelegten Intervall (in der Regel 6 Monate), eine SMS oder E-Mail als Erinnerung für den Besuch beim Zahnarzt bzw. der Prophylaxe.

Zahnprophylaxe beim Zahnarzt